Physiotherapie erklären - behandeln - anwenden

Ein wichtiger Beitrag zum Erreichen Ihres persönlichen Therapiezieles ist Ihr Verständnis dafür, was wir für Sie tun können und was Sie tun können.

Daraus ergibt sich unsere Behandlungsphilosophie: 

"erklären - behandeln - anwenden."

 

  • _PG98327_KM
  • _PG98340_KM
  • _PG98310_KM


Wir sind spezialisiert auf:

  • Orthopädie
  • Unfallchirurgie
  • chronische Schmerzen
  • psychosomatische Beschwerden


Zur Anwendung kommen:

  • manuelle Therapie (Maitlandkonzept) (genau dosierte Gelenksbehandlung)
  • Muskel- und Faszientechniken
  • Nervenmobilisation
  • Lymphdrainage
  • Schmerzbehandlung und -management.
  • individuell angepasste Übungen in der Praxis und für zu Hause, für den Arbeitsplatz, Sport- und Freizeitbereich.
  • diese Übungen umfassen je nach Bedarf sportmotorische Aspekte wie u.a.: Mobilisation, Stabilisation, Kräftigung, Koordination und Ausdauer.
  • Management: Wir versorgen Sie mit dem nötigen "know-how", um Ihre Rehabilitation auch selbst in die Hand nehmen zu können.
  • Anleitung für Entspannung und Achtsamkeit



Behandlung und Beratung u.a. bei folgenden Diagnosen:

Arthrose (Gelenksknorpelreduktion, kann zu Schmerzen und/oder Steifigkeit führen)

Spinalkanalstenose (Enge im Rückenmarkskanal)

Foramenstenose (Enge im Bereich der seitlichen Austrittslöcher der Wirbelsäule)

Spondylosithesen (Wirbelgleiten)

Spondylarthrosen (Veränderungen im Bereich der Wirbelkörper)

Bandscheibenprotrusion/prolaps (nach hinten wölben von Bandscheiben)

radikuläre Schmerzen (Schmerzen ausgehend von der Wirbelsäule, die Nervenwurzel betreffend, kann zu Muskelschwäche und Taubheit führen)

pseudoradikuläre Schmerzen (Schmerzen ausgehend von der Wirbelsäule, ohne ursächliche nervale Beteiligung)

Haltungsschwäche der Wirbelsäule

cervicale muskuläre Hypertonie (zu hohe Muskelspannung im Bereich des Nackens)

Senkfuß (Abflachung des Längsgewölbes am Fuß)

Meniskusverletzungen

instabile Beinachse (Knie dreht beim Belasten nach innen)

Supinationstrauma (Einwärtsdrehung des Fußes)

Rückbildung nach der Geburt

Hallux valgus (Achsenabweichung des Großzehens Richtung 2. Zehe)

Karpaltunnelsyndrom (Enge des Mittelarmnervs im Bereich des Handgelenks)

vordere Kreuzbandruptur (Riss)

Seitenbandzerrungen

Impingement an der Hüfte (Enge zwischen Schenkelhals und Hüftpfanne)

Impingement an der Schulter (Enge zwischen Oberarmkopf und Schulterdach)

Rhizarthrose (Arthrose im Daumengrundgelenk)

schnellender Finger

AC-Arthrose (Arthrose im Schultereckgelenk)

Scapula alata (abstehendes Schulterblatt infolge von Musekldybalance)

funktionelle Schulterinstabilitäten (übermäßige Gleitbewegungen des Oberarmkopfes wegen Muskelschwäche)

Tennis- oder Golferellbogen (Beschwerden an der Innen- oder Außenseite des Ellbogens)

ambulante Nachbehandlung von Knie- und Hüftprothesen

orthopädische Operationen (davor und danach)

unfallchirurgische/orthopädische Operationen (davor und danach)

chronische Schmerzen (Schmerzen, welche länger als 3 Monate bestehen)

psychosomatische Beschwerden nach erfolgter ärztlicher Abklärung

Fibromyalgie (Schmerzen in den Muskeln und im Bindegewebe)

Bruxismus (Zähneknirschen)

Arbeitsplatzergonomie

restless legs (Unruhegefühl in den Füßen)

Gangunsicherheit

Schwindel

Sportverletzungen

Tinnitus (Ohr- oder Kopfgeräusch) nach  erfolgter HNO - ärztlicher Abklärung

muskuläre Dysbalance (Ungleichgewicht der Muskulatur)


Laufschuhanalyse


Eine allgemeine Tätigkeitsbeschreibung der Physiotherapie finden Sie hier auf der Seite des Bundesverbandes der PhysiotherapeutInnen Österreichs.